um 1000 vermutliche Gründung des Ortes als fränkische Siedlung
1136 erste urkundliche Erwähnung unter dem Namen Guntersdorf
1456 Verkauf an die Grafen von Blankenheim und bis Ende 16. Jh. in deren Besitz
1633 urkundliche Erwähnung eines Wilhelm Bernhard von Gönnersdorf
1849 Ankunft des ersten ausgebildeten Lehrers
1851 Einweihung der ersten Schule
1896 Gründung der Kriegerkameradschaft Gönnersdorf
1910 Erweiterung der Schule aufgrund wachsender Schülerzahlen
1912 Bau der ersten Wasserleitung und Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Gönnersdorf
1917 Gründung des Kirmesverein Gönnersdorf
1920 Gründung der "Sportfreunde Gönnersdorf e.V.", Enthüllung eines Kriegerdenkmales zu Ehren der Gefallenen des ersten Weltkrieges
1923 erstmalige Inbetriebnahme der elektrischen Ortsbeleuchtung
1926 die Schule wird zweiklassig
1948 erstes Treffen der Gönnersdorfer Möhnen am Weiberdonnerstag
1962 Einleitung der Flurbereinigung
1967 Einweihung des modernen Sportplatzes
1970 Schließung der Schule
1972 erster Kreissieger in der Hauptklasse und 1. Bezirkssieger im Wettbewerb: "Unser Dorf soll schöner werden"
1973 erster Kreissieger in der Sonderklasse beim Wettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden"
1979 Anlage des neuen Friedhofes
1981 Fertigstellung des Jugend- und Gemeindehauses
1984 erstes "Gönnersdorfer Treffen" (Heimatfest)
1987 erste Untersuchungen der dörflichen Tierwelt
1990 erster Biotoppflegeeinsatz der Patenkompanie "2. Kompanie des Fernmelderegiments 930 der Bundeswehr" im Naturschutzgebiet "Mäuerchenberg, Hierdenberg und Pinnert"
1990 erste dorfökologische Publikationen der Arbeitsgruppe Cölln zu den Sozialen Faltenwespen und Hummeln
1994 Dokumentation: Alt-Gönnersdorf und seine Familien
1997 Eröffnung der Wanderausstellung "Biotop Dorf" durch die Umweltministerin von Rheinland-Pfalz im Rathaus von Jünkerath
2000 dritter Platz auf Kreisebene beim Wettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden, unser Dorf hat Zukunft"
2004 Gründung der Karnevalgesellschaft "Gönnersdorfer Hippelsteincher"