Flora & Fauna
Paradies für Insekten, Biologen und Naturfreunde Verschiedene Aktivitäten in Gönnersdorf drehen sich rund um die Natur. Sie dienen der Erfassung, dem Schutz, dem Erhalt, der Nutzung und der Präsentation der biologischen Vielfalt in diesem Dorf und seiner Umgebung. Eine Fliege namens Eudorylas goennersdorfensis Hinsichtlich der Insekten ist Gönnersdorf heute das am besten bearbeitete Dorf Deutschlands. Besonders intensiv untersucht wurde der aufgelassene Kalksteinbruch Pinnert im Osten von Gönnersdorf, der, obwohl von vielen so empfunden, keine Wunde in der Landschaft ist, sondern einen Lebensraum aus zweiter Hand darstellt mit zahlreichen interessanten Pflanzen und Tieren. So wurden hier schon allein bei Ameisen, Bienen und Wespen 250 Arten nachgewiesen - unter diesen mit der sehr seltenen Kraftbiene Biastes truncatus, ein Erstnachweis für Rheinland-Pfalz. Die ebenfalls seltene Mauerbiene Osmia villosa legt ihre Nester in Felsspalten des Steinbruches an. Dabei kleidet sie ihre Brutzellen mit Blütenblättern des Sonnenröschens oder des Storchschnabels aus. Eine besondere Note erhält der Steinbruch durch die zahlreichen zusätzlichen Tier- und Pflanzenarten, die aus den ihn großräumig umgebenden Kalkmagerrasen des Pinnert einwandern. Letztere entstanden hier hauptsächlich durch die Beweidung mit Rindern, wobei es Aufgabe der Kinder des Dorfes war, diese nach der Schule zu hüten. Der Pinnert als Teil des Naturschutzgebietes "Mäuerchenberg, Hierenberg und Pinnert" im Nordosten des Dorfes und das Gebiet um den Möschelberg im Südosten sind von der Landesregierung als FFH-Gebiete nach Brüssel gemeldet worden. Damit grenzt Gönnersdorf unmittelbar an Natur von europäischer Bedeutung.
|
![]() ![]() ![]() |
Jochen Jacobi - der Zeichner und das Dorf Nicht das kleinste Insekt ist vor dem Zeichenstift des Kölner Grafikers Jochen Jacobi sicher. Detailgetreu und liebevoll zeichnet er faszinierende Tiere und Landschaften in und um Gönnersdorf. Der gelernte Glasmaler war Grafiker am Zoologischen Institut der Universität Köln und beschäftigt sich seit langer Zeit mit dem Thema "Kunst und Natur". 1997 waren seine Arbeiten in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln unter dem Titel "Zeichnung - Malerei - Glasgestaltung : Mit Illustrationen zur Erforschung dörflicher Tierwelt am Beispiel der Eifelgemeinde Gönnersdorf" zu bewundern.
|
![]() ![]() ![]() |