Natur und Geschichte erwandern - rund um Gönnersdorf

Der "Lehrpfad zur Geschichte des Dorfes und seiner Landschaft"

Auf sieben Tafeln werden an besonderen Standorten alte Landnutzungsformen und ihr Einfluss auf die Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt in der Kulturlandschaft aufgezeigt.Im Pavillon des umgestalteten Dorfplatzes gibt es auf anschaulichen Tafeln interessante Infos zur Dorfökologie. Im Innern des Pavillons befinden sich die ersten beiden Informationstafeln des LEHRPFADES ZUR GESCHICHTE DES DORFES UND SEINER LANDSCHAFT. "Wir wollen damit", so der  ehemalige Ortsbürgermeister Hans-Josef Heinzen, "den jüngeren Bürgern nahebringen, wie ihre Vorfahren gelebt haben, und unsere Gäste mit Dorf und Umland vertraut machen.

Ausgehend von allgemeinen Informationen im Pavillon stehen fünf weitere Tafeln im Dorf und in unmittelbarer Umgebung an Stellen, die einen direkten Bezug zu den jeweils dargestellten Themen bieten. Im Einzelnen geht es um seltene Wildbienen, Eisenerz, um alte Bewässerungstechniken, die Bedeutung des Kalks, sowie der dadurch entstandenen Brüche, die Anfänge der zentralen Wasserversorgung in Gönnersdorf und die Rekonstruktion der Entwicklung eines Landschaftsausschnittes in den Leyen.Der Lehrpfad ist Teil der Kampagne LEBEN BRAUCHT VIELFALT des Bundesumweltministeriums und wurde von der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz sowie dem NABU Obere Kyll gefördert.

Schautafeln des Lehrpfades auf dem Dorfplatz
Pavillon am Dorf- und Brunnenplatz

Standorte der Informations-Tafeln
Standorte der Informations-Tafeln

Die sieben Infotafeln

werden durch anklicken in einem neuen Fenster geöffnet. Weiter vergrößern (einzoomen) ist möglich mittels Strg-Scroll. Der Text sollte dann auf einem normalen PC oder Notebook lesbar sein.

  1. Natur und Geschichte
  2. Wildbienen
  3. Eisenerz
  4. Wässerwiesen
  5. Kalksteinbruch
  6. Wasser
  7. Hudebuche

 

 

1. Natur und Geschichte erwandern - rund um Gönnersdorf