Kalkmagerrasen
Spezialisten gefragt Im Nordosten des Dorfes, am Rand des Pinnert, befindet sich auf dem Oberen Mitteldevon ein aufgelassener Dolomitsteinbruch. Dieser wurde betrieben bis etwa 1920. Wacholder (Juniperus communis) Durch seine stacheligen, nadelförmigen Blätter ist der Wacholder wehrhaft gegen den Verbiss der Weidetiere und daher als Weideunkraut stehen geblieben. Blüten und unreife grüne wie reife blauschwarze Früchte (Wacholderbeeren) sind gleichzeitig am Strauch zu sehen. Manns-Knabenkraut (Orchis mascula) Ende April/Anfang Mai überziehen die rotvioletten Blüten dieser Orchidee die Magerrasen. Sie bildet eine Lebensgemeinschaft mit einem Wurzelpilz (Mykorrhiza). Das Manns-Knabenkraut ist die erste blühende Orchidee von 15 in Gebiet vorkommenden Orchideenarten. Zweifarbige Mauerbiene (Osmia bicolor) Die Zweifarbige Mauerbiene ist eine typische Art der Kalkmagerrasen. Sie legt ihre mit zerkautem Pflanzenmaterial verdeckelten Brutzellen in leeren Schneckenhäusern an und verstopft den Eingang darüber hinaus mit Steinchen. Durch Drehung der Mündung gegenüber dem Boden regensicher gelagert, wird das Schneckenhaus unter einer Schicht von Halmen verborgen, die von den Bienen, wie Hexen auf ihren Besen reitend, herbeigeflogen werden. www.wildbienen.de |
![]() Naturschutzgebiet "Mäuerchenberg, Hierneberg und Pinnert. Wanderweg "orange" ![]() ![]() Nest der Zweifarbigen Mauerbiene |
Fotogalerie Wacholdergebiet |
![]() Schutzbau aus Kiefernnadeln über dem Schneckenhaus vor dem Hintergrund des Dorfes |